Beryll

Beryll
Be|rỵll 〈m. 1; Min.〉 Edelstein, ein durchsichtiges od. durchscheinendes Mineral, chem. Beryllium-Aluminium-Silicat [<grch. beryllos <Sanskrit waidûrya „Meerwasserstein, Meergrünstein“; → Brille]

* * *

Be|ryll [gleichbed. griech. be̅̓ryllos], der; -s, -e: ein Berylliumaluminiumsilicat als wichtigstes Mineral des Berylliums u. (durch Verunreinigungen gefärbt) als Schmuckstein, z. B. Aquamarin, Heliodor, Morganit, Smaragd.

* * *

Be|rỵll, der; -s, -e [lat. beryllus < griech. be̅̓ryllos < mind. vēruliya, vēluriya, vermutlich nach der südind. Stadt Belur; vgl. Brille]:
häufig als Schmuckstein verwendetes, in reinem Zustand glasklares, farbloses, oft gelbliches Mineral, das je nach Gehalt an bestimmten Stoffen auch in Gestalt von Kristallen verschiedener Färbung auftreten kann.

* * *

Berỵll
 
[aus gleichbedeutend griechisch be̅́ryllos] der, -(e)s/-e, hexagonales, durchsichtiges bis durchscheinendes, farbloses oder grünlich weiß, gelb, blau oder auch rosa gefärbtes, meist pegmatitisch-pneumatolytisch gebildetes Mineral der chemischen Zusammensetzung Al2Be3[Si6O18]; tritt in säuligen oder prismatischen Kristallen auf; Härte nach Mohs 7,5-8, Dichte 2,6-2,9 g/cm3. Beryll ist der wichtigste Rohstoff (gemeiner Beryll; zum Teil in riesigen, bis 10 m langen Kristallen) zur Gewinnung von Beryllium. Besonders schöne, klare oder durch Schwermetalle gefärbte Kristalle (edler Beryll) dienen als Schmucksteine, v. a. Smaragd (durch Chrom leuchtend grün) und Aquamarin (hellbau bis blaugrün), ferner Goldberyll (zitronen- bis goldgelb), Heliodor (hellgelbgrün), Morganit (rosa bis violett), Worobieffit (durch Cäsium rosa) und Goshenit (farblos). Roter Beryll (durch Mangan) ist nur aus den Wah-Wah-Bergen Utahs bekannt, die Lagerstätte wird seit den 80er-Jahren erschlossen.
 
In der Antike wurde der Beryll graviert und ungraviert verarbeitet. Er wurde im Mittelalter geschliffen als optisches Hilfsmittel verwendet. Daraus leitet sich das Wort Brille ab. Die vergrößernde Wirkung des »Berils« war seit dem 13. Jahrhundert in Deutschland bekannt. In Lösung aufbereitet, fand er volkstümliche Verwendung als Augenwasser, Magen- und Lebermedizin und für die Halsspülung.

* * *

Be|rỵll, der; -s, -e [lat. beryllus < griech. be̅́ryllos < mind. vēruliya, vēluriya, vermutlich nach der südind. Stadt Belur; vgl. ↑Brille]: häufig als Schmuckstein verwendetes, in reinem Zustand glasklares, farbloses, oft gelbliches Mineral, das je nach Gehalt an bestimmten Stoffen auch in Gestalt von Kristallen verschiedener Färbung auftreten kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beryll — Aquamarin mit Muskovit Chemische Formel Be3Al2[Si6O18] Mineralklasse Ringsilikate (Cyclosilikate) 9.CJ.05 (8. Auflage: VIII/ …   Deutsch Wikipedia

  • Beryll — Beryll, ein Tonerde Beryll Silikat Al2Be3Si6O18 (66,84% SiO2, 19,5% Al2O3, 14,14% BeO); kristallisiert hexagonal, langsäulenförmig, Prismenflächen gestreift. Spaltbar nach der Balis vollkommen; Bruch uneben bis muschelig. Härte 7,5–8, spez.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beryll — Sm (Halbedelstein) per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. berille, barille Entlehnung. Entlehnt aus l. bēryllus (und afrz. beril); dieses aus gr. bḗryllos, und dieses wiederum aus prākrit verulia (pāli veḷuriya , sanskritisiert váiḍūrya ), das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beryll — Beryll, 1) Mineral aus der Familie Edelsteine, krystallisirt weiß in sechsseitigen Säulen, ein od. aufgewachsen, drusig, Bruch muschelig uneben, farblos, meist grün, smaragd , seladon , meergrün, blau od. gelb in verschiedenen Nüancen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beryll — Beryll, Mineral, besteht aus kieselsaurer Beryllerde mit kieselsaurer Tonerde Be3Al2Si6O18, findet sich in säulenförmigen, hexagonalen Kristallen, eingewachsen oder in Drusen aufgewachsen, sowie in stängeligen Aggregaten, ist mitunter farblos,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berýll — Berýll, hexagonales Mineral, säulenförmig kristallisierendes [Tafel: Edelsteine II, 24 u. 25] Beryllium Tonerdesilikat, als edler B. durchsichtig, als gemeiner nur durchscheinend. Edler B., Edelstein, wasserhell bis gelb, oder blau und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beryll — Beryll, gestreifter Smaragd, Aquamarin, zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und gelber Farbe, kommt im Granit, in Gängen und in Nestern von Quarz vor, namentlich in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beryll — ↑ Brille …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beryll, der — Der Berýll, des es, plur. die e, ein meergrüner Edelstein, der oft in das Weiße fällt, und so wohl im Oriente als auch in der Schweiz, Böhmen und Sachsen gefunden wird. Der Nahme Beryllus, der sich schon bey dem Plinius findet, ist nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beryll-Fluß, der — Der Berýll Flúß, des sses, plur. von mehrern Arten, die Flüsse, ein durchsichtiger Spath, welcher dem Berylle an Farbe gleichet, oder auch ein dem Berylle ähnliches Glas …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”